Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

Bleistift [Diskussion]

Zurück zur Wiki-Hauptseite

Version vom 11:15, 27. Jul 2004
 kafkap (Beiträge)

← Vorige Änderung
Version vom 14:18, 27. Jul 2004
 kafkap (Beiträge)

Nächste Änderung →
Zeile 6: Zeile 6:
====Bleistifte, nützliche Dinger zum Zeichnen und Schreiben==== ====Bleistifte, nützliche Dinger zum Zeichnen und Schreiben====
-Bleistifte, an sich nichts besonderes, jeder hat ja zu Hause einen rumliegen, doch Bleistift ist ja nicht gleich Bleistift.. es gibt große, kleine, lange, dünne, dicke.. ^^ und verschieden Stärken.. hb, b, 2b.. und so weiter. Mit Bleistiften kann man wunderschöne Bilder malen, wenn man es richtig anstellt und den richtigen Bleistift nimmt. (ich nenne sie auch sehr gerne Bleifische, aber das tut hier nichts zur Sache..)+Bleistifte, an sich nichts besonderes, jeder hat ja zu Hause einen rumliegen, doch Bleistift ist ja nicht gleich Bleistift.. es gibt große, kleine, lange, dünne, dicke.. ^^ und verschieden Stärken.. hb, b, 2b.. und so weiter. Mit Bleistiften kann man wunderschöne Bilder malen, wenn man es richtig anstellt und den richtigen Bleistift nimmt.
-====Welcher Bleistift wofür?====+====Für was steht dieses HB, B2 oder H2 auf den Bleistiften?====
Es gibt verschiedene Stärken, und alle sind für etwas gut, manche sind eher für Skizzen geeignet, andere eher für komplette Bleistiftbilder, hier also die Aufzählung der verschiedenen Stärken und ihrer möglichen Nutzungsweise (übrigens, ich beziehe mich hier nur auf Wasserlackstifte) Es gibt verschiedene Stärken, und alle sind für etwas gut, manche sind eher für Skizzen geeignet, andere eher für komplette Bleistiftbilder, hier also die Aufzählung der verschiedenen Stärken und ihrer möglichen Nutzungsweise (übrigens, ich beziehe mich hier nur auf Wasserlackstifte)
Zeile 39: Zeile 39:
-====Welchen Stift soll man nehmen?====+====Welchen Bleistift soll ich nehmen?====
-Man kann natürlich extra in einen Laden für Künstlerbedarf gehen und sich dort sehr teuere Bleistifte kaufen, wenn man das Geld hat, und solch einen Laden in der Nähe, aber eigentlich reichen auch ein paar billige Bleistifte aus dem Müller. Man sollte auf jeden Fall einen B, HB und 2 B Bleistift besitzen, mehr braucht man eigentlich nicht, um ordentliche Skizzen und Bilder mit Bleistiften zu zeichnen. Einen F Bleistift findet man nicht überall, aber wenn man einen findet, sollte man ihn unbedingt kaufen. Jedenfalls.. auch billige Stifte können durchaus gut sein! Es muss nicht unbedingt ein FaberCastellstift sein, man muss einfach ein paar Firmen durchprobieren und rausfinden, welcher Stift für einen persönlich am besten ist.. ^^+Für einfache Skizzen oder Vorzeichnungen reicht jeder x-beliebige Bleistift aus. Es ist recht egal, woher man den Bleistift gekauft hat (10er Pack aus dem Supermarkt, aus einem Künstlerbedarfsladen, Diddl-Trend-Bleistift etc.) Jedoch kann es sein, dass recht 'billige' Bleistifte ein paar Qualitätsmängel aufweisen wie leichteres Abbrechen der Miene oder sie splittern beim Anspitzen.
 +Bei aufwändigeren Bleistiftbildern sind etwas hochwertigere Bleistifte empfehlenswerter. Zumal diese auch eine größere Auswahl an Bleistifthärten bieten. Mit einen B, HB und 2B Bleistift kann man schon ordentliche Ergebnisse erzielen, aber wenn man eine Fläche oder einen Strich besonders dunkel haben will, dann ist ein sehr weicher B-Bleistift recht gut geeignet.
-Erweiterung von MajorKoryu: 
-Meiner Meinung nach tun es billige Bleistifte nicht unbedingt. Ich habe welche, die splittern im besten Anspitzer, was ich sehr schade drum finde und die Stifte deshalb nicht benutzen kann. Zudem brechen sie sehr leicht. Faber-Castell hat eine besondere Verleimung der Mine mit dem Holz erfunden, daher empfehle ich sehr wohl hochwertige Bleistifte für Bleistiftbilder. Für Skizzen kann man nach wie vor die HB-Bleier nehmen, die einem überall von Diddl, Ikea oder im 10er Pack im Ramscher hinterher geworfen werden, nehmen. 
-Anmerkung von Nameko:+==== Wie gehe ich mit einen Knetradiergummi um? ====
-Ich denke, dass ein Knetradiergummi sehr praktisch für Bleistiftzeichnungen ist. Man kann damit zwar nicht dicke Striche wegradieren, oder so (wei's schmiert) aber man kann die fertige Skizze zuerst durch drüberrollen mit dem Knetradiergummi heller machn, um dann "richtig" zu zeichnen. Ausserdem ist es gut für Lichteffekte. Man muss halt aufpassen, dass es a) nicht dreckig wird (weils von der Katze untern Teppich gekehrt wurde, beispielsweise) und das man es nach einer Weile nicht mehr benutzt, weil dann zuviel Graphit drin ist.+
-Papier:+Man kann damit zwar nicht dicke Striche wegradieren, oder so (wei's schmiert) aber man kann die fertige Skizze zuerst durch drüberrollen mit dem Knetradiergummi heller machn, um dann "richtig" zu zeichnen. Ausserdem ist es gut für Lichteffekte. Man muss halt aufpassen, dass es a) nicht dreckig wird (weils von der Katze untern Teppich gekehrt wurde, beispielsweise) und das man es nach einer Weile nicht mehr benutzt, weil dann zuviel Graphit drin ist.
-Je nachdem, was für eine Papiersorte man nimmt, verändert sich das Bild: rauhes Papier bietet viel Halt für den Graphit, die Linien sind dunkel und struckturiert. Satiniertes (= sehr glattes) Papier bietet entsprechend wenig Halt und deshalb kann man hier sehr gut verwischen.+
-Anmerkung von MajinBra: für schnell Skizzen würde ich ganz normales Druckerpapier verwenden. Das ist billig und für Skizzen völlig ausreichend.+ 
-Ausgearbeitete Skizzen kann man später mit einem Lichtpult auf dickeres Papier übertragen. So kann man teures Zeichenpapier sparen.+==== Welches Papier für was? ====
 + 
 +Je nachdem, was für eine Papiersorte man nimmt, verändert sich das Bild: rauhes Papier bietet viel Halt für den Graphit, die Linien sind dunkel und struckturiert. Satiniertes (= sehr glattes) Papier bietet entsprechend wenig Halt und deshalb kann man hier sehr gut verwischen.
 +Für schnelle Skizzen reicht ganz normales Druckerpapier aus. Das ist billig und für Skizzen völlig ausreichend. Ausgearbeitete Skizzen kann man später mit einem Lichtpult auf dickeres Papier übertragen. So kann man teures Zeichenpapier sparen.

Version vom 14:18, 27. Jul 2004

Zurück zur Animexx FAQ
Zurück zur Fanart FAQ
Zurück zur Handkoloration FAQ


Inhaltsverzeichnis

Bleistifte, nützliche Dinger zum Zeichnen und Schreiben

Bleistifte, an sich nichts besonderes, jeder hat ja zu Hause einen rumliegen, doch Bleistift ist ja nicht gleich Bleistift.. es gibt große, kleine, lange, dünne, dicke.. ^^ und verschieden Stärken.. hb, b, 2b.. und so weiter. Mit Bleistiften kann man wunderschöne Bilder malen, wenn man es richtig anstellt und den richtigen Bleistift nimmt.


Für was steht dieses HB, B2 oder H2 auf den Bleistiften?

Es gibt verschiedene Stärken, und alle sind für etwas gut, manche sind eher für Skizzen geeignet, andere eher für komplette Bleistiftbilder, hier also die Aufzählung der verschiedenen Stärken und ihrer möglichen Nutzungsweise (übrigens, ich beziehe mich hier nur auf Wasserlackstifte)

- 8, 7, 6 und 5 B Ein sehr weicher Stift, den man ohne Probleme, fast so leicht wie Pastellkreide, verwischen kann, geeignet für Schattierungen, für Skizzen eher nicht, da die Stifte zu weich sind, und die Striche manchmal nicht ganz weggehen

- 4, 3 und 2 B Nicht mehr so gut verwischbar, geeignet für Skizzen.. Vorzeichnungen, Kritzeleiein.. so etwas.. ^^ 2 B ist für Skizzen gut geeignet, da der Stift schön weich und gut radierbar ist, hinterlässt auf dem Papier kaum, bis gar keine Spuren, wenn man ihn wegradiert

- B und HB Die meistbenutzten Stifte, besonders für Skizzen gut geeignet, ein HB Bleistift ist auch für ein Bild, das man ganz mit Bleistift zeichnet, gut geeignet, da es nicht gleich verwischt, und gut zu radieren ist, auch wenn es leider manchmal hässliche Spuren hinterlässt

- H, 2, 3 und 4 H H ist noch für eine Skizze geeignet, die anderen jedoch nicht mehr, da sie ziemlich hart sind und oft Spuren auf dem Papier hinterlassen. Daher empfehle ich solche Bleistifte nur für ein Ganz-Bleistift-Bild, da die Stifte nicht verwischen, schön dünn und hell sind. Für Schattierungen gänzlich ungeeignet

- 5, 6, 7 und 8 H Für Skizzen absolut ungeeignet, da diese Stifte Kratzer im Papier hinterlassen, welche man selbst nach dem Radieren noch deutlich sehen kann. Eher für Bleistiftbilder zu empfehlen, für sonst auch nichts..^^?

- F Ein sehr guter Stift, eine Mischung zwischen HB und B, könnte man sagen. Nicht zu weich, auch nicht zu hart, wunderbar radierbar, nicht brüchig. Für Skizzen und Bleistift-Bilder gleichermaßen zu empfehlen


Was man für das Zeichnen mit einem Bleistift unbedingt braucht

- beliebiges Papier
- einen guten Spitzer
- einen guten Radiergummi (je nach Gebrauch und Vorlieben: Knetradiergummi, Radierstift etc.)


Welchen Bleistift soll ich nehmen?

Für einfache Skizzen oder Vorzeichnungen reicht jeder x-beliebige Bleistift aus. Es ist recht egal, woher man den Bleistift gekauft hat (10er Pack aus dem Supermarkt, aus einem Künstlerbedarfsladen, Diddl-Trend-Bleistift etc.) Jedoch kann es sein, dass recht 'billige' Bleistifte ein paar Qualitätsmängel aufweisen wie leichteres Abbrechen der Miene oder sie splittern beim Anspitzen.
Bei aufwändigeren Bleistiftbildern sind etwas hochwertigere Bleistifte empfehlenswerter. Zumal diese auch eine größere Auswahl an Bleistifthärten bieten. Mit einen B, HB und 2B Bleistift kann man schon ordentliche Ergebnisse erzielen, aber wenn man eine Fläche oder einen Strich besonders dunkel haben will, dann ist ein sehr weicher B-Bleistift recht gut geeignet.


Wie gehe ich mit einen Knetradiergummi um?

Man kann damit zwar nicht dicke Striche wegradieren, oder so (wei's schmiert) aber man kann die fertige Skizze zuerst durch drüberrollen mit dem Knetradiergummi heller machn, um dann "richtig" zu zeichnen. Ausserdem ist es gut für Lichteffekte. Man muss halt aufpassen, dass es a) nicht dreckig wird (weils von der Katze untern Teppich gekehrt wurde, beispielsweise) und das man es nach einer Weile nicht mehr benutzt, weil dann zuviel Graphit drin ist.


Welches Papier für was?

Je nachdem, was für eine Papiersorte man nimmt, verändert sich das Bild: rauhes Papier bietet viel Halt für den Graphit, die Linien sind dunkel und struckturiert. Satiniertes (= sehr glattes) Papier bietet entsprechend wenig Halt und deshalb kann man hier sehr gut verwischen.
Für schnelle Skizzen reicht ganz normales Druckerpapier aus. Das ist billig und für Skizzen völlig ausreichend. Ausgearbeitete Skizzen kann man später mit einem Lichtpult auf dickeres Papier übertragen. So kann man teures Zeichenpapier sparen.



Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten